- ein Oratorium aufführen
- кол.числ.
муз. исполнить ораторию
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Oratorium — O·ra·to̲·ri·um das; s, O·ra·to·ri·en [ i̯ən]; Mus; ein großes musikalisches Werk für Sänger und Orchester mit ernstem oder religiösem Inhalt <ein Oratorium komponieren, aufführen>: ein Oratorium von J.S. Bach || K: Weihnachtsoratorium … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Elias (Mendelssohn) — Elias op. 70 (MWV A 25) ist ein Oratorium von Felix Mendelssohn Bartholdy über die Geschichte des biblischen Propheten Elias. Nachdem der Stoff Mendelssohn 10 Jahre beschäftigt hatte, wurde das Werk am 26. August 1846 in Birmingham uraufgeführt.… … Deutsch Wikipedia
Schloss Sully-sur-Loire — von Südwesten gesehen Blick über de … Deutsch Wikipedia
Samson und Dalila — Werkdaten Titel: Samson und Dalila Originaltitel: Samson et Dalila Originalsprache: Französisch Musik: Camille Saint Saëns Libretto: Ferdinand Lemaire U … Deutsch Wikipedia
Samson et Dalila — Werkdaten Titel: Samson und Dalila Originaltitel: Samson et Dalila Originalsprache: Französisch Musik: Camille Saint Saëns Libret … Deutsch Wikipedia
Friedrich Heinrich Florian Guhr — (* 17. April 1791 in Militsch; † 1841 ebenda) war ein schlesischer Musiker, Komponist, Kantor und Musikdirektor. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Ausbildung 3 Werdegang … Deutsch Wikipedia
Carl Lafite — Carl Lafite, 1942 Carl Lafite (* 31. Oktober 1872 in Wien; † 19. November 1944 in Sankt Wolfgang im Salzkammergut) war ein österreichischer Komponist, Organist, Chorleiter, Dirigent, Programmgestalter, Organisator, Musikpädagoge, Kritiker und… … Deutsch Wikipedia
Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart — Barbara Krafft: „Bildnis von Wolfgang Amadeus Mozart“ (1819) Wolfgang Amadeus Mozart, vollständiger Taufname: Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart (* 27. Januar 1756 in Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien) war ein Komponist zur Zeit … Deutsch Wikipedia
Johannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart — Barbara Krafft: „Bildnis von Wolfgang Amadeus Mozart“ (1819) Wolfgang Amadeus Mozart, vollständiger Taufname: Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart (* 27. Januar 1756 in Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien) war ein Komponist zur Zeit … Deutsch Wikipedia
Mozart — Barbara Krafft: „Bildnis von Wolfgang Amadeus Mozart“ (1819) Wolfgang Amadeus Mozart, vollständiger Taufname: Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart (* 27. Januar 1756 in Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien) war ein Komponist zur Zeit … Deutsch Wikipedia
W.A. Mozart — Barbara Krafft: „Bildnis von Wolfgang Amadeus Mozart“ (1819) Wolfgang Amadeus Mozart, vollständiger Taufname: Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart (* 27. Januar 1756 in Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien) war ein Komponist zur Zeit … Deutsch Wikipedia